Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Stranger Things

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Serie «Stranger Things» darf als Flaggschiff von Netflix gelten. Sie hat ein Millionenpublikum begeistert und einen regelrechten 80er-Jahre Hype ausgelöst. Die Geschichte der vier Jungs, welche mit Elfie zusammen gegen Monster auf der 'dunklen Seite' kämpfen, fällt eigentlich ins Horror-Genre.

Ich spreche mit Thorsten Dietz über menschliche Ängste, die in Stranger Things zur Sprache kommen – und über die Frage, wie wir mit Ängsten umgehen können und welche Rolle der Glaube dabei spielt …

The Punisher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frank Castle ist der brutalste aller Marvel-Helden. Seine Rachefeldzüge sind nicht nur spannende Unterhaltung: sie wecken die Vergeltungsphantasien des Zuschauers – und werfen die Frage auf, was Gewalt mit dem Gewalttäter macht …

Ich spreche mit dem Theologen und Marvel-Fan Andreas Loos über die (zweifelhafte?) Freude an cineastischen Brutalitäten, über das Aggressionspotenzial des eigenen Lebens und die Möglichkeit eines dritten Weges zwischen Aggression und Passivität.

The Bletchley Circle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Serie «The Bletchley Circle» gründet auf der entscheidenden Rolle britischer Frauen in der Entschlüsselung geheimer Nachrichten im zweiten Weltkrieg – und macht den Kampf von Frauen um Anerkennung und Selbstentfaltung zum Thema. Über die hart erkämpften Frauenrechte und gegenwärtige Problemlagen in Fragen der Gleichberechtigung unterhalte ich mich mit der Künstlerin Eva Butzkies.

Game of Thrones

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Game of Thrones» hat die Welt im Sturm erobert. Die Fantasy-Saga wartet nicht nur mit Drachen, sondern auch mit zahlreichen Göttervorstellungen und Glaubenstraditionen auf.

Ich rede mit dem Theologen und GOT-Nerd Thorsten Dietz über dieses Serien-Phänomen – und gehe der Frage nach, was sich aus «Game of Thrones» über unsere Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Religion lernen lässt …

Über diesen Podcast

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur.

Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.

von und mit Manuel Schmid

Abonnieren

Follow us