Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:06: Der Podcast für Liebhaber von Netflix und Co.

00:00:08: und für alle, die wissen wollen, was kultige Serien über Gott und die Welt zu sagen haben.

00:00:21: Einen

00:00:22: wunderschönen guten Tag, ihr lieben Popcorn-Hörenden da draußen.

00:00:28: Popcorn-Culture-Hörenden, natürlich nicht Popcorn-Hörenden, weil Popcorn knistert ja nur komisch, aber Popcorn-Culture-Hörenden natürlich.

00:00:35: Heute begrüßen euch der Manu

00:00:40: und der

00:00:40: Jay am Mikrofon.

00:00:42: Die Jana ist heute nicht dabei.

00:00:45: Ich glaube, die hat Urlaub, oder?

00:00:46: Ja, hat Urlaub, genau.

00:00:48: Die hat

00:00:49: Urlaub.

00:00:49: Also machen wir hier so ein kleines Männerduo heute.

00:00:55: Und ich hoffe, ihr habt unsere Folge vom Festival, vom Popcorn- ... vom Popcorn-Kalja-Festival.

00:01:01: Ha, ha!

00:01:02: Vom Reflap-Festival genossen über den Film, die verurteilten.

00:01:07: Ich finde immer noch, das Gespräch hat mir Riesen-Spaß gemacht, Manu.

00:01:10: Ja.

00:01:11: Und das war einfach schön.

00:01:14: Jo, heute geht es um die grade vor Kurzem beendete erste Staffel der Serie Alien Earth.

00:01:23: Hm.

00:01:24: Und auf dieses Gespräch hab ich mich schon sehr gefreut, weil ich ja ein echter Alien-Fan bin.

00:01:30: Ich hab ja sogar ein Fan-Edit zu Aliens gemacht, hab den verlängert mit gelöschten Szenen und noch ein bisschen umgeschnitten an manchen Stellen.

00:01:40: Also, ich bin ein echter Fan der Serie und hab mich natürlich total auf die Serie gefreut und wurde nicht enttäuscht.

00:01:47: Ach, ja.

00:01:48: Von daher freue ich mich heute mit dir darüber zu reden, Manu.

00:01:50: Wie geht's dir, Manu?

00:01:51: Ja

00:01:51: gut, ja gut.

00:01:52: Ich freue mich auch auf unser Gespräch.

00:01:55: Und du hast ja tatsächlich schon an verschiedenen Stellen in unserer Popconculture Geschichte versucht.

00:02:03: die Alien-Serie.

00:02:05: oder bist du gesagt, die Alien-Franchise irgendwie einzuspielen und immer mal wieder gesagt, da könnte man ja schon mal was unter dem Stichwort Evergreen oder Film-Klassiker oder was auch immer.

00:02:18: Und ich hab mir das schon gedacht, als dann die Serie kam, dass du die Gelegenheit natürlich nicht verpassen wirst, vorzuschlagen, über Alien zu sprechen.

00:02:28: Und ich hab die auch geguckt, du hast dann im Verlauf ... eines Serien-Konsums ganz begeisterte Nachrichten abgesetzt.

00:02:37: Auf WhatsApp die Serie ist der Hammer zehn von zehn und so.

00:02:42: Und dann wusste ich ja gut, das muss ich mir auch anschauen, weil ich zwar nicht alle, aber doch die meisten Alien-Filme und sogar die Ehe von den Kritikern, wie sagt man ... Getrashed in Cross-Alien vs Predator und so.

00:03:01: Ich hab sogar die gesehen.

00:03:03: Und ... Die

00:03:03: sind nicht Kanon, sag ich dir.

00:03:05: Die sind nicht

00:03:06: Kanon.

00:03:06: Nein, das würde ich auch sagen.

00:03:09: Aber eben, ich hab mir das auch gegeben und bin durchaus angetan.

00:03:15: von dieser Welt, die sich da auftut.

00:03:18: Und ich habe auch letztes Jahr witzigerweise im Rahmen unseres Abteilungsausfluges in der Zürcher reformierten Kirche, sind wir zum Wohnort H.R.

00:03:32: Gigers gepilgert und haben dort im Giger Museum, haben wir uns das Ganze angeguckt.

00:03:41: Ja und witzigerweise die Führung wurde gemacht von einer ehemaligen... geliebten von Giger, die mit ihm, glaube ich, sogar an den Oscar-Verleihung, an der Oscar-Verleihung war, da war er einmal eingeladen, weil er, glaube ich, ausgezeichnet wurde für das Beste.

00:04:05: Was war das nochmal?

00:04:06: Kostümdesign oder irgendwie sowas oder?

00:04:08: Vermutlich.

00:04:09: Er hat einfach, er wurde da auf jeden Fall eingeladen auf dem roten Teppich der Oscars, weil er eben diese Alien-Kreaturen geschaffen hat.

00:04:21: Ja, genau.

00:04:22: Das Museum, wenn du damals in der Nähe bist, das musst du dir schon mal geben.

00:04:28: Das ist schon recht voll.

00:04:30: Geil.

00:04:31: Wir haben ja mal bei damals noch Cobains Erben, heute Popkunst Seele, unserem Kunst-Podcast, haben wir mal eine Folge zu H.R.

00:04:41: Giger gemacht, wo wir über seine Kunst und natürlich über seine Bilder und Skulpturen gesprochen haben.

00:04:49: Und die haben ja so eine ganz eigene dunkle, düstere, abgründige Ästhetik, die aber, der man sich kaum entziehen kann.

00:05:00: Und das ganze Alien-Franchise lebt natürlich unter anderem von der Erschaffung dieses Monsters.

00:05:08: Also das ist schon, stell dir vor, das wird anders aussehen.

00:05:13: Also nicht, dass es nicht auch andere interessante Monster gibt.

00:05:16: Aber das ist so, So ein Klassiker geworden, so was Albtraumhaftes, das ist schon wahr.

00:05:25: Also kreiert hat wirklich.

00:05:27: Das ist eine ganz düstere Fantasie, der das auch entsprungen ist, dieser Hans-Rudolf Giger.

00:05:34: Er wäre aber, er hat eben seine Freundin uns berichtet, ein ganz, ganz liebenswürdiger, feinfühliger Mensch gewesen.

00:05:44: Seine Kunst lässt einem aber doch dann eher flach atmen, weil es doch wirklich, wirklich etwas Morbides hat.

00:05:54: teilweise sehr stark sexualisiert, diese ganzen Bilder.

00:05:58: Also es ist eine Mischung aus wirklich so Technoiden, pornografisch.

00:06:07: gewalttätigen Visionen.

00:06:10: Und in diesem Museum, da kriegt man das wirklich mit.

00:06:15: Also da wird einem dann schon auch ein bisschen kalt ums Herz.

00:06:18: Und es gibt nebenan, gibt es ein Restaurant, das auch nach H. R. Giger-Style dann eingerichtet ist, wo man quasi unter diesen Gerippen, es ist ja alles so, so diese Techno-, einerseits Technoid und andererseits so dieses Skeletthaften Gerippe.

00:06:34: Und dann sitzt man auf diesen Stü- die auch wieder so wie eine Deerbelsäule gestaltet sind und so.

00:06:41: Es war ganz hübsch da, mit der Kirche ein Abteilungsausflug zu machen.

00:06:49: Ja, wie cool.

00:06:50: Das klingt nach einer tollen Gelegenheit, sich mal eine Art von moderner Kunst anzugucken, die man sich normalerweise nicht anguckt.

00:06:57: Aber übrigens, finde ich auch, man sieht das.

00:07:00: Eins der Hauptthemen der Filme sozusagen in seinen und auch der Serie jetzt in seiner Kunst.

00:07:05: Also diese Verschmelzung aus, du hast es gerade gesagt, aus Körperlichkeit, Schleim, irgendwelchen organen und technisch anmutenden Gliedern, die ja auch dieses Monster irgendwie ausmachen.

00:07:23: Einfach diese große Frage, was ist Mensch?

00:07:26: Was ist Monster?

00:07:27: Was ist Maschine?

00:07:29: Was ist was?

00:07:30: Ich nehme an, dass das auch einer der Gründe war, warum man den damals ausgesucht hat.

00:07:34: Natürlich, weil der einfach ein tierisches Design hatte.

00:07:38: Aber genau, weil sich quasi in der Kreatur, in diesem Alien-Monster, widerspiegelt, worum es in den Filmen und eben jetzt auch in der Serie immer wieder geht.

00:07:51: Nämlich um die große Frage, wer ist der Mensch im ... ... XXI.

00:07:57: Jahrhundert?

00:07:58: Ja, also, Jay, dann machen wir es doch so.

00:08:01: Du bist ja nicht nur leicht älter als ich, glaube ich, also nicht viel, aber so ganz, ganz dezent.

00:08:09: Und auch schon früher in diese Filmwelten eingetaucht.

00:08:13: Vielleicht kannst du ... Wir sind ja jetzt schon mit über die Figur von H. R. Giger, sind wir quasi zum ... Zentralen Figur der Alien-Filme, eben zu diesen Aliens selber, diese Xenomorphe sind wir da durchgedrungen, aber vielleicht kannst du ja kurz umreißen, worum es bei der Franchise geht und worauf dann die Serie Alien Earth auch aufbaut, das ist ja eigentlich, wenn ich es recht verstanden habe, ist das so eigentlich ein Prequel, das irgendwie zwei Jahre vor dem ersten Alien-Film spielt, der neunzehnneunundsebzig rausgekommen ist.

00:08:53: Genau.

00:08:54: Übrigens hab ich den damals noch im Kino gesehen, wenn ich mich richtig entsinne, sogar mit meiner Mutter.

00:09:02: Ganz geil.

00:09:03: Und da war ich wahrscheinlich zwölf oder so.

00:09:05: Also, wir haben den, ich glaub, ich hab den damals im Kino gesehen.

00:09:11: Naja, also das Alien-Franchise hat ja eine völlig eigene Welt geschaffen.

00:09:17: Damals in den Siebzigern hatte man gerade Science-Fiction, wieder neue Konjunktur durch die Star Wars-Filme, oder vielmehr den ersten Star Wars-Film.

00:09:27: Und da gab es mehrere andere Interpretationen.

00:09:34: Und das war ja alles so ein bisschen gelagte ... Cyber, Cyber, nicht Cyber, sondern Science-Fiction, Western-Mentalität.

00:09:45: So sag ich jetzt mal.

00:09:47: Pew, Pew, Laserpistolen und so weiter.

00:09:50: Und Alien kam dann Ende der Siebziger raus und hat quasi eine Symbiose aus Horrorfilmen und Weltraums Science-Fiction geschaffen.

00:10:04: Und das war alles ... gleich

00:10:06: dreckig

00:10:07: und düster, diese Fahrten durch dieses Raumschiff, wo jede Ecke, wo man quasi riechen kann, wie die wahrscheinlich stinkt, da war nix gelackt und nix und so weiter.

00:10:17: Also es war alles sehr eben viel dunkler und düsterer.

00:10:21: Und davon lebt natürlich auch das ganze Franchise.

00:10:25: Und in der Regel steht immer, steht immer eine weibliche Figur im Vordergrund, in den ersten vier Alien-Filmen tatsächlich Ellen Ridley.

00:10:34: gespielt von Sigourney Weaver, hat ja auch einen Oscar bekommen, wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

00:10:41: Ich glaub, für Aliens, für den zweiten Teil.

00:10:44: Was übrigens schon eine Sensation ist, weil für diese Art von Filme gibt's noch mal keine Oscar.

00:10:52: Und diese ganze Auseinandersetzung mit den Monstern, die dann gefunden werden, und gleichzeitig ist die Frage ... Diese Firma, für die dieses Raumschiff da im Weltall unterwegs ist, Veyland, Jutani, auch die spielen eine sehr dubiose Rolle und so weiter, weil sie im Grunde diese Monster haben wollen.

00:11:20: Aber es wissen die Crew-Leute nicht.

00:11:25: aufeinandertreffen auf diesen Planeten mit den Eiern und dann der berühmte Moment, wo das Alien aus dem Eis springt und jemandem ins Gesicht und dann und so weiter.

00:11:37: Und dann gibt es diesen Moment des Chestburst-Moments, wo das Monster dann irgendwann quasi aus dem Inneren des Menschen in der ... der Alien abgelegt wurde, einer Geburt gleich.

00:11:52: Und das hat einfach Filmgeschichte geschrieben.

00:11:54: Diese Szene kennt man wahrscheinlich sogar, wenn man noch nie von dem Film gehört hat, weil es einfach so bekannt ist, auf YouTube immer wieder zu sehen ist.

00:12:04: Und Alien, Aliens setzt dann das Ganze mehr in einer Action-Variante um.

00:12:10: Also weniger Horrorfilm als mehr Action.

00:12:14: Und so geht es dann mit den ganzen Filmen weiter.

00:12:17: Die haben immer irgendeine Art eigenen Schwerpunkt, weil man dann auch immer unterschiedliche Regisseure dafür engagiert hat.

00:12:25: Aber jetzt kommen wir zur Serie, weil ich will jetzt nicht die ganzen Handlungsstränge der Filme erzählen, weil die für die Serie gar nicht so eine große Rolle spielen, sondern im Grunde ... Wissen wir, die Zuschauer kennen das Alien-Universum und sind damit natürlich auch ganz gespannt darauf, wie die Serie das einfängt.

00:12:45: Und ob sie das gut macht, ob sie alles neu macht, ob sie alles anders macht.

00:12:49: Oder ob sozusagen das, was wir an der Serie kennen und lieben erhalten ist.

00:12:54: Und irgendwas Neues musste er liefern, wenn du schon jetzt eine Fernsehserie machst.

00:13:00: Ob auch das geschieht.

00:13:01: Und ja, ich muss sagen, ich war in den ersten beiden Folgen wirklich total, total high, weil wirklich so dieser alte Raumschiff ästhetik in den Momenten, wo es auf dem Raumschiff ... spielt das auf die Erde zu, steuert und diese Aliens eben an Bord hat.

00:13:19: Das ist echt exakt die Ästhetik, die man aus dem ersten Alienfilm kennt.

00:13:24: Super gut nachgebaut.

00:13:26: Wirklich fantastisch.

00:13:28: Und dann gibt es aber eine ganze Menge neue Ideen, die aber gut in das Ganze ... Franchise passen.

00:13:35: Es gibt neue Monster, also nicht nur die Xenomorph, die da mit zur Erde gebracht werden, sondern noch andere.

00:13:42: Da können wir vielleicht auch noch darüber reden.

00:13:44: Aber das fand ich ganz, ganz, ganz toll.

00:13:46: Und die Idee ist, um das jetzt abzuschließen, dann habe ich auch ein bisschen lang

00:13:49: geredet,

00:13:50: quasi auf einem Weyland-Yutani, Frachter werden, wird außerirdisches Leben, was in den Sternen eingesammelt wurde, zur Erde gebracht.

00:14:03: Und diese Monster oder Teile dieser Monster oder dieser Wesen, dieser Kreaturen, brechen aber aus und bringen das ganze Raumschiff quasi durcheinander.

00:14:14: Natürlich, wie man sich vorstellen kann, wenn man die Filme kennt.

00:14:18: Und dann stürzt das ganze Raumschiff quasi über einer Stadt ab, die nicht zu Wayland-Yutani gehört.

00:14:26: Denn das ist auch interessant, die ... Die Serie verrät uns gleich zu anfangen, dass die Erde quasi regiert wird von fünf Techfirmen oder von fünf großen Kooperationen.

00:14:41: Es gibt nur noch Oligarchie.

00:14:44: Die Erde ist aufgeteilt in fünf Firmen sozusagen.

00:14:49: Und dieses Raumschiff stürzt dann eben über einer Stadt, einer Firma, die heißt Prodigy,

00:14:56: ab.

00:14:57: Genau.

00:14:58: Und dann ist natürlich die große Frage, was passiert jetzt?

00:15:02: und wie geht das mit den Aliens weiter?

00:15:05: Und dazu kommen dann noch ein paar andere wichtige Handlungsstränge.

00:15:09: Aber ich habe jetzt schon so viel geredet.

00:15:11: Weiß nicht mal, nur willst du das nicht noch mal ein bisschen

00:15:14: über den

00:15:15: Fassen?

00:15:15: Also alles gut.

00:15:17: Ich fand das eben, du hast jetzt vorhin gesagt, es wird einerseits wieder diese unglaubliche Beklommenheit der ersten Alien-Filme oder vor allem des ersten Films wird wieder abgerufen.

00:15:32: Das ist ja auch... das Albtraum hafte, diese Vorstellung, die ja in verschiedenen Variationen.

00:15:39: Und ich hab übrigens auch wirklich das Gefühl, dass H.R.

00:15:42: Giger mit seinen Figuren und auch seiner Atmosphäre wirklich etwas Archetypisches geschaffen hat.

00:15:49: Etwas, was wirklich aus den Tiefen der menschlichen Seele oder des Unterbewusstseins irgendwie hervorquillt, eine Urangst.

00:16:00: Man ist in einem geschlossenen Raum.

00:16:03: mit etwas zerstörischem, etwas fremdem, mit etwas, das dann sogar in einem selber hineindringt und aus einem selber wieder herausbricht.

00:16:15: Das sind ja fürchterliche ... fürchterliche, wirklich geradezu archätypische Angst-Szenarien, die da abgerufen werden.

00:16:23: Und das macht eigentlich den ganzen ersten Alien-Film von neunzehn neunund siebzig mehr oder weniger aus.

00:16:29: Diese Enge dieses Raumschiffs, es ist, glaube ich, der Untertitel des Films war auch im Deutschen, zumindest quasi, dass all hört deine Schreihe nicht oder irgendwie sowas in der Art.

00:16:40: So quasi, ja, du bist da in den ... völlig verlorenen Weiten des Weltalls in einer Blechkapfel unterwegs.

00:16:49: Übrigens fällt mir gerade ein, ich weiß nicht, ob du das auch schon hattest.

00:16:52: Ich habe eigentlich keine Flugangst, aber so ab und zu ist es mir in Flugzeugen auch schon passiert, dass ich denke, fuck, jetzt sitze ich da in dieser Blechdüchse mit... Leuten, die ich nicht kenne.

00:17:06: Und wenn irgendwas passiert oder wenn jetzt irgendwas nicht läuft oder aus dem Rudergerät und so, du kommst da nicht mehr raus.

00:17:14: Du musst mit diesen Leuten, du bist jetzt hier am Himmel.

00:17:17: Und du musst mit diesen Leuten jetzt wieder landen.

00:17:20: Und du bist eigentlich jetzt diesem Setting hier auf Gedei und Verderben ausgeliefert.

00:17:26: Also ich hab so ein paar Momente gehabt bei Flügen, wo ich das so wegdrängen musste, weil ich wusste, Das ist nicht hilfreich, wenn du das jetzt denkst.

00:17:38: Und genau diese Beklommenheit reproduziert dieser erste Alienfilm und wird eben in der Serie auch in den ersten Folgen oder in der ersten Folge vor allem wieder aufgenommen.

00:17:50: Man ist, das ist zwar ein großes Raumschiff, aber es ist doch diese engen Gänge und diese verschlungene Architektur.

00:17:58: Und man merkt, scheiße, wir sind hier nicht alleine.

00:18:03: beginnen die ersten zu sterben und so.

00:18:05: und es ist so wirklich so.

00:18:08: und dann Und dann geht es aber, wechselt halt die Szenerie.

00:18:11: Dann stürzt dieses Raumschiff ab auf der Erde.

00:18:16: Und dann schlussendlich große Teile der Serie spielen sogar auf einer wunderschönen, quasi postkartenmäßigen Insel.

00:18:25: So, so Palmeninsel.

00:18:27: Das ist irgendwie auch was Neues.

00:18:30: Und das fühlt sich dann noch mal ganz anders an, in diesem Setting diese Alienbedrohung zu erleben.

00:18:39: Also, man kann quasi sagen, diese Alien-Monster, die wir aus den Filmen kennen, auf der Erde, da denkt man ja, oh Gott, dann liegt die Erde, nur kann man nichts in Schutt und Acht, sozusagen.

00:18:54: Und die Serie bereitet das quasi vor.

00:18:57: Also wir sind noch nicht an dem Punkt, wo die Aliens jetzt über die ganze Erde wüten, sondern wir erfahren, wie sie auf die Erde kommen und wie sie dann dort wieder eingefangen werden.

00:19:08: Also diese Wesen aus dem Raumschiff quasi.

00:19:12: Und dann auf diese Insel gebracht werden, wo sie wiederum untersucht werden.

00:19:16: Also wir können schon ahnen, wenn es dann eine zweite oder dritte Staffel gibt, dass das irgendwann natürlich ausbreitet.

00:19:23: Rechen muss.

00:19:25: Aber von daher, das machen sie ja auch ganz geschickt, finde ich, weil sie sozusagen es immer noch einigermaßen klein halten.

00:19:31: Also zwar nicht mehr im Weltall und größer als in einem Raumschiff oder einer Raumstation.

00:19:37: Aber quasi immer noch kontaminiert sozusagen, also immer noch abgeschlossen.

00:19:44: Das find ich ein ziemlich klugen Schachzug, weil du da nicht zu viel gleich zeigen musst.

00:19:50: Du musst ja in so einer Serie dich steigern können.

00:19:53: Und das haben sie klug gemacht, Noah Baumbach, der ... Baumbach heißt der, ne?

00:19:59: Der Autor und auch Regisseur von vielen ... Also der Showrunner

00:20:03: heißt der Baumbach.

00:20:04: Nee, Holly heißt der, Noah Holly.

00:20:07: Noah Hawley.

00:20:08: Ja, ja, ja.

00:20:09: Wie komme ich denn auf Baumhoch?

00:20:11: Ich dachte auch gerade, nee, das stimmt

00:20:12: nicht.

00:20:12: Du meinst, der Noah Hawley gemacht hat auch und so.

00:20:16: Ja, ja,

00:20:17: genau.

00:20:17: Also das ist ja ein bekannter Showrunner von anderen Serien, Fargo hast du genannt.

00:20:22: Und der hat immer einen, finde ich, ein gutes Gespür für ... für auch was Besonderes.

00:20:27: Also für besondere Spannungen, was Skurrilis, wie er gerne in Fargo gemacht hat.

00:20:34: Aber ich finde, das setzt sich hier auch bei Alien Earth sehr gut um in dieses Sci-Fi-Setting auf der Erde, wo man sich bezieht auf berühmte Filme und gleichzeitig das Ganze in eine neue Ära führt, quasi.

00:20:50: Ja,

00:20:51: vielleicht könnte man noch sagen, um die Handlung noch ein bisschen ... Klarer zu machen, also es gibt diesen einen Strang, den ich gerade erklärt habe, wieso kommen die Aliens auf die Erde, was passiert dann mit ihnen dort?

00:21:04: und so weiter.

00:21:05: Aber es gibt einen anderen wichtigen Handlungsstrang und das sind auch die eigentlichen Protagonisten unserer der Serie.

00:21:12: Und zwar... Da geht es um, soviel kann man erzählen, weil das wirklich nach der ersten Folge oder spätestens bei der zweiten habe.

00:21:20: Ich glaube, wenn ich mich richtig in Sinne schon in der ersten Folge klar ist, das boillert man nicht viel.

00:21:26: Diese Firma Prodigy, die einen Besitzer haben, einen CEO bei Kavalier genannt, gespielt von Samuel Blankin, auch großartig gespielt.

00:21:44: Übrigens, finde ich, edie Schauspieler sind toll besetzt, machen ihre Sache fantastisch.

00:21:50: Die arbeiten gerade daran, das menschliche Leben unsterblich zu machen.

00:21:54: Und zwar folgendermaßen, indem sie das Bewusstsein von Menschen in einen maschinellen Körper transferieren.

00:22:04: Und mit Erwachsenen geht es noch nicht, deswegen ... machen sie das mit totkranken Kindern.

00:22:10: Weil aus irgendwelchen Gründen geht das noch nicht mit Erwachsenen.

00:22:14: Soweit sind sie noch nicht.

00:22:16: Da ist der Kopf zu widerstandskräftig, wie auch immer.

00:22:20: Keine Ahnung, es wird nicht näher erläutert.

00:22:23: Und so haben wir dort auf dieser Insel, wo diese Forschungsstation ist, eine Gruppe von, die nennen sich Hybriden, quasi von Kindern in erwachsenen androiden Körper.

00:22:35: Und das ist, finde ich, auch ganz wundervoll gespielt, weil diese, also auch diese erwachsenen Trausspieler spielen, finde ich fantastisch, weil sie ja immer quasi ... Kinder spielen.

00:22:47: Aber die können natürlich Dinge tun, die kein Mensch kann.

00:22:51: Also springen, schnell laufen und so weiter, weil sie ja irgendwie nicht an den menschlichen Körper mehr gebunden sind, sondern eben diese Androidenfunktionen haben.

00:23:02: Dinge hochheben, die niemand heben kann und so.

00:23:06: Und diese Kinder auf dieser Insel, wo dann ja auch die Aliens später hinkommen, zu Forschungszwecken, Also, um die geht's eigentlich.

00:23:18: Und das ist eines der großen Themen überhaupt des ganzen Franchise.

00:23:24: Ich sag's mal so, was ist Mensch, was ist Monster, was ist Maschine?

00:23:29: Also, dieses Dreieck, dieser Frage komplex, um den geht es in dem Urfilm von neunundsiebzig schon.

00:23:40: in abgeschwächter Form.

00:23:41: Aber das ist ein deutliches Thema.

00:23:43: Und das wird jetzt hier noch mal, und auch in den anderen Filmen, das ist immer das Thema.

00:23:46: Also Mensch, Maschine, Monster.

00:23:49: Und dann eben auch die große Frage, wer ist was?

00:23:52: Ja, genau.

00:23:54: Und das wird jetzt hier in der Serie schön auf die Spitze getrieben, finde ich.

00:23:59: Genau.

00:23:59: Ja.

00:24:00: Und vielleicht zum Verständnis noch oder zum Kontext des Ganzen, du hast gesagt, es ... wird eine Welt beschrieben, in der fünf Tech-Konzerne eigentlich alle Zügel in der Hand haben oder alle Fäden spinnen.

00:24:19: Und diese fünf Tech- Konzerne und ganz besonders die zwei mächtigsten Weyland-Yutani, der aus den älteren Filmen auch bekannt ist und eben dieser Newcomer Prodigy, der eben, also die Firma Prodigy wird angeführt von diesem jungen Typen, den du schon kurz beschrieben hast, so ein Wunderkind quasi, der diesen großen Konzern, das ist dann der erste Trillionär der Menschheitsgeschichte eher.

00:24:51: Und die befinden sich in einem Rennen um die Vorherrschaft in Sachen Biotechnologie und künstliche Intelligenz.

00:24:59: Also ein Rennen um die Unsterblichkeit des Menschen quasi.

00:25:04: Und da wird jetzt eigentlich eine Figur, die in älteren Filmen schon vorkommt.

00:25:11: Du hast das wahrscheinlich noch präsenter als ich, aber ich glaube, in den meisten Alienfilmen kommen auch humanoide Roboter oder sowas vor.

00:25:20: Und hier wird das jetzt noch mal differenziert.

00:25:23: Es gibt dann drei verschiedene Arten von Zwischenwesen, könnte man sagen.

00:25:29: Es gibt eben diese Hybriden, die du beschrieben hast, die im Zentrum der Serie Alien Earth stehen, also synthetische künstliche Körper mit einem implantierten menschlichen Bewusstsein oder quasi mit dem Bewusstsein eines Kindes implantiert.

00:25:48: Und dann gibt es die Synth, also die synthetischen, das sind vollständig künstliche Wesen, sehen völlig humanoid aus, aber die sind ... Die

00:25:58: kennen wir aus den Filmen übrigens, genau.

00:26:01: Die spielen in allen Filmen eine wichtige Rolle.

00:26:04: Genau.

00:26:05: Und dann gibt es als drittes noch die ...

00:26:08: Die Cyborgs.

00:26:09: Die Cyborgs,

00:26:10: genau.

00:26:10: Und das sind eigentlich ...

00:26:11: Das sind quasi ...

00:26:12: Ja, das sind so maschinell verbesserte Menschen.

00:26:15: Das ist eigentlich das, wo wir jetzt, würde ich sagen, heute technologisch noch am nächsten dran sind, dass man quasi die Muskelkraft verstärkt durch künstliche ... Verstärkungen oder Implantate und so weiter.

00:26:30: Und das wird bei den Cyborgs in der Serie auf die Spitze getrieben.

00:26:34: Äußerlich kann man die nicht unterscheiden, würde ich sagen.

00:26:38: Aber man kriegt natürlich im Verlauf der Serie mit Westgeistes Kind.

00:26:43: Die Leute sind beziehungsweise eben zu welcher Gruppe von Zwischenwesen die gehören.

00:26:50: Und am spannendsten sind auf jeden Fall ... Da gehe ich mit dir einig.

00:26:54: am spannendsten sind, diese Hybriden, weil sie eben eigentlich Kinder in Erwachsenen sogar übermenschlich begabten Körpern sind.

00:27:05: Und immer wieder wird das auch deutlich.

00:27:07: Es gibt da auch humoristische Szenen oder zumindest so augenzwingende Szenen, wenn man die in Erwachsenen Körpern steckenden Kinder sieht, wie sie sich in einer Art und Weise auch bewegen oder sich dann so wegtrollen, weil sie beleidigt sind oder irgendwie so.

00:27:26: Man merkt, also ich finde das teilweise ganz richtig gut gespielt.

00:27:30: Man merkt, das ist jetzt quasi Verhalten eines Kindes, aber gespielt von einem erwachsenen Menschen so.

00:27:38: Das ist ganz witzig.

00:27:39: Ja.

00:27:40: Ja, das ist, finde ich auch schön gemacht, ne?

00:27:43: Ich weiß nicht, es gibt so eine Szene, wo sie bei irgendeiner Besprechung sind und alle hören irgendwie zu.

00:27:49: Oder sie kommen, glaub ich, bei dem ... Ich weiß nicht mehr, war das da, als sie da bei diesem Wrack ankommen?

00:27:55: Also bei diesem abgestürzten Raumschiff.

00:27:58: Und dann schmeißt plötzlich einer von diesen, die sehen ja wie ganz normale Erwachsene auf, irgendwie so einen Papierflieger durch die Gegend.

00:28:05: Weißt du's so?

00:28:06: Und du denkst irgendwie, hä?

00:28:07: Also stimmt, ja, es ist ja ein Kind.

00:28:09: Klar, der hat ein Papierflieger gebastelt und schmeißt da jetzt ein Papierflieger rum.

00:28:13: Also irgendwie ... solche schönen, netten Szenen, das hat mir total gut gefallen.

00:28:18: Genau, weil das irgendwie ... Und auch hier, das ist natürlich auch thematisch spannend, wenn man sich fragt, was ist der Mensch?

00:28:25: Oder wer ist Mensch, wer ist Maschine, wer ist Monster?

00:28:28: Dass du dann hier eben so Kinder hast, die ja noch einigermaßen unschuldig sind, die sich dann aber auch im Laufe der Serie entwickeln.

00:28:36: Also, wo die große Frage ist, weil diese Frage stellt, dass Franchise, ja, eh ... ist nicht unter Umständen der Mensch das größere Monster als die Monster, die aus dem All kommen.

00:28:50: Das ist eines der Hauptthemen der ganzen Franchises, aber in dieser Serie natürlich eben auch.

00:28:58: Und ich finde, das ist ein super Schachzug, das durch diese Frage nochmal auf die Spitze zu treiben, wenn es um Kinder geht, die quasi in diesen hybriden ... Körper sind, weil du damit ja dann auch die Frage hast, wann wird der Mensch zum Monster?

00:29:17: Ja.

00:29:21: Das macht die Serie, finde ich, sehr, sehr klug, solche Fäden auszulegen und dann immer mal an einen

00:29:27: zu ziehen,

00:29:28: sozusagen im Verlauf der Handlung.

00:29:31: Ja, sehr schön.

00:29:32: Ich habe mir das nämlich auch notiert in der Vorbereitung noch.

00:29:36: Das ist eine weitere, nicht eine Grenze, aber eine weitere Frage.

00:29:41: die von der Serie jetzt zumindest von der Serie Alien Earth aufgeworfen wird, nämlich die, was macht, nicht nur was macht den Menschen zum Menschen, sondern was führt Menschen dazu, zum Monster zu werden oder zum größten Verhängnis der Menschheit zu werden.

00:30:01: Dies auf der Kontrastfolie oder Hintergrundfolie des Kinds-Signs.

00:30:06: Da gibt es eine Schlusseszene ganz am Schluss der Serie.

00:30:09: Und ich glaub, handlungsmäßig spoilert man da nicht allzu viel oder eigentlich gar nichts.

00:30:15: Aber Wendy, die eigentlich die Hauptfigur spielt, als eine hybrides Mädchen, das eben in einem erwachsenen Frauenkörper, in einem synthetischen Frauenkörper quasi unterwegs ist.

00:30:28: Und sie ... hat in einer denkwürdigen Begegnung mit Prodigy.

00:30:33: Prodigy ist dieses Wunderkind, das ist ein Erwachsener, der ist vielleicht keine Ahnung in der Serie, der spielt einen Dreißigjährigen oder so und der hat aber auch das Selbstverständnis, dass er quasi immer Kind geblieben ist.

00:30:47: Er spielt das ewige Kind quasi, der sich auch alles erlaubt, der keinerlei Etikette kennt, der die nackten Füße auf den Tisch legt und was auch immer, der lebt mit dem Selbstanspruch, ich bin immer Kind geblieben und werde es auch immer sein.

00:31:07: Und Wendy sagt ihm dann ganz am Schluss, du bist gar nicht das ewige Kind, du bist quasi der ewige Erwachsene, du bist gar nie Kind gewesen.

00:31:17: Und im Zusammenhang der Geschichte, wenn ich mich richtig erinnere, dann geht es schon auch darum, dass eben dieser Prodigy CEO eben dieser junge Typ, dieses Wunderkind, dass er eigentlich alles immer zu seinem Vorteil verwurstet, dass er alles dieser Marktlogik unterwirft, dass er knallhart kalkuliert und eigentlich eben gerade keine Leichtigkeit, keine Unmittelbarkeit, kein Spiel mehr kennt, sondern alles knallhart in diese Verwertungslogik bringt.

00:31:55: Und das ... Das ist gerade nicht das, was ein Kind auszeichnet.

00:32:02: Das war nicht spannend, weil da wäre ja ein Kipppunkt markiert, wo der Mensch eben sich selbst zum schlimmsten Predator oder zum schlimmsten Alien wird, dort, wo er alles dieser Verwertungslogik unterwirft und wo auch Mitarbeitende in einem Raumschiff und so weiter einfach nur Verhandlungsmasse sind oder einem übergeordneten Ziel dienen, da braucht es dann eigentlich gar keine Aliens mehr, um einen Horrorfilm zu drehen, weißt du?

00:32:37: Ja, ja, genau.

00:32:39: Und das ist, finde ich, eines der ... Wirklich, eins der Dinge, die die Serie ganz, ganz fantastisch macht.

00:32:46: Du hast quasi eine Horror-Serie und auch eine Action-Serie.

00:32:51: Also, es ist auch wirklich ... Also, großes Kino für den Fernsehschirm.

00:32:56: Also, das ist wirklich teuer gemacht, alles.

00:33:00: Auch wirklich durchgängiger Grusel, mit auch schon auch eine ganze Menge Blu.

00:33:07: was man zu sehen kriegt, aber auch Actionsequenzen und so.

00:33:10: Also wirklich quasi auf dem Unterhaltungsniveau sehr, sehr hoch und sehr, sehr dicht.

00:33:16: Und gleichzeitig stellt sie eben, ja, wie beiläufig oder eingewoben solche schon intensiven philosophischen Fragen, die quasi aus der Handlung entspringen, aus den Protagonisten kommen.

00:33:34: wo man sich dann eben die Frage stellt, ja, wer ist denn hier das ewige Kind?

00:33:38: Und was ist denn das, das ewige Kind?

00:33:40: Und dann geht es immer wieder auch um diese Peter Pan-Geschichte, die auch mit eingewoben ist, weil dieser Typ, dieser Kavalier, also der Vorsitzende von dieser Firma Broppen, Prodigy, der liest seinen ingensischen Kindern, die er ja geschaffen hat oder transferiert hat in die Android-Körper, den liest er immer aus Peter Pan vor.

00:34:10: Und so.

00:34:10: Also du hast ganz, ganz viele solche schon finde ich schönen Dinge, die ... die während dieser Horrorgeschichte quasi stattfinden.

00:34:22: Und damit, sodass so die Frage, die die Serie stellt, eben nicht zu offensichtlich macht, sondern irgendwie auf ein größeres Spielfeld stellt.

00:34:33: Weißt du, was ich meine?

00:34:34: Ja,

00:34:34: ja, genau.

00:34:36: Es ist jetzt nicht aufdringlich, ich hab jetzt nicht das Gefühl gehabt, die Serie wäre jetzt so mit einem großen missionarischen Sendungsbewusstsein unterwegs oder so pädagogisch gestrickt.

00:34:48: Aber diese Frage nach dem wahren Mensch sein und nach... dem Zerstörungspotenzial des Menschen an sich.

00:34:56: Die ist doch immer, die schwingt doch mit.

00:34:59: Und es gibt dann schon ein paar Stellen, wo dann auch ganz frech, finde ich, dann Parallelen in die Gegenwart gezogen werden.

00:35:08: Also die Geschichte spielt ja, das haben wir gar nicht gesagt, gell?

00:35:11: Die Geschichte spielt im Jahr, im zwoundzwanzigsten Jahrhundert, also im Jahr two-tausend einhundertzwanzig, also so knapp hundert Jahre nach, unserer jetzt Zeit.

00:35:24: und dann wird aber durch zum Beispiel durch die Tatsache, dass es fünf große Tech-Konzerne sind, die miteinander im biotechnologischen Wettstreit stehen, um die Unsterblichkeit des Menschen.

00:35:40: Da wird natürlich sehr, sehr... Unverholen, angespielt auf die Big Five in unserer Zeit, die großen fünf IT-Unternehmen, also die im Blick auf Marktkapitalisierung, die größten oder zu den größten Firmen der Welt überhaupt zählen, Google, Amazon, Apple.

00:36:02: Meta mit Facebook, Instagram, WhatsApp und so weiter und Microsoft.

00:36:06: Also diese fünf werden auch die Big Five genannt.

00:36:10: Und genau so nennt man auch hundert Jahre später die Big Five, zu denen eben dann Prodigy und Waylon Nutani gehören, die in einem derartigen Rausch und die Vorherrschaft im technologischen Fortschritt sich befinden, dass sie unsägliche Gefahren und Risiken einzugehen bereit sind.

00:36:33: Und eben wählern Jutani dann aus irgendwelchen Winkeln des Universums die fürchterlichsten Wesen einführt und sich gar nicht groß Gedanken macht, was die alles anrichten könnten.

00:36:49: Hauptsache, man hat Potenzial in der Forschung die Nase vorn zu halten, so das.

00:36:56: Ja.

00:36:57: Und ... Das ist ja eh, man sagt ja immer, gute Science Fiction spricht eigentlich über die Gegenwabe.

00:37:05: Also du verlegst das Ding in eine Zukunft, wo es natürlich Dinge gibt, die es heute nicht gibt und so weiter und so fort.

00:37:12: Aber eigentlich ... verhandelst du in der Geschichte oder wird in guter Science-Fiction die Gegenwart verhandelt?

00:37:19: Ja.

00:37:19: Und ich find, das kann man, du hast das ja eben angedeutet, auch bei Alien Earth, ganz schön sehen.

00:37:26: Aber kurz noch mal eine Frage.

00:37:29: Ich muss ja sagen, mein Lieblingsmonster in der Serie ist ja gar nicht mehr der Xenomorph, den kennen wir alle, sondern ist diese Augentrag.

00:37:39: Ich wusste es.

00:37:40: Ich wusste es.

00:37:43: Was ist das denn für ein geiles Monster, was da über die Tische sich schiebt und

00:37:50: versucht sich ein zu pflanzen

00:37:52: bei Menschen und Tier, um dann irgendwie tote Körper zu bestimmen und so?

00:37:58: Also was für eine geile Idee und was für ein sensationelles... Monsterwesen, ja, wie man dann im Laufe der Serie erfährt, auch und merkt, auch ein sehr intelligentes und so weiter, also fantastisch.

00:38:15: Das hat mich ja, und dazu ja auch so eklig-gruselig, weißt du, wenn es dann Leuten ins Gesicht springt und so und du denkst, ah, und so, also das ist super gut gemacht hier nicht.

00:38:26: Also das habe ich so gefeiert.

00:38:28: Ja, es ist witzig, weil ich wusste, als ich das gesehen habe, wusste ich, da wird der Jay seine Freude dran finden.

00:38:35: Und ich fand das auch sehr ... Es ist.

00:38:37: abgesehen davon, muss man auch sagen, wir sind halt schon in einer aufregenden Zeit angekommen, in der Serien wirklich auf, in einer Qualität auch CGI-mäßig in einer Art und Weise gemacht sein können.

00:38:51: Es trifft nicht auf alle Serien zu, aber es ist schon verrückt.

00:38:55: Das ist eigentlich auf Kino-Niveau, auf weiten Strecken.

00:38:59: Das schaut man wirklich gerne.

00:39:01: Und auch dieses Monster, das du jetzt beschrieben hast, dieses tentakuläre Auge, das dann seine Gegner anspringt, ihnen ein eigenes Auge des Gegners entfernt und an dessen Stelle dann quasi ans Hirn andockt und so.

00:39:20: Also das ist schon echt... ekelhaft und brillant zugleich.

00:39:26: Und das gibt ja, ja, genau.

00:39:28: Also, ihr werdet das sehen, wenn ihr es noch nicht geguckt habt.

00:39:32: Aber ich sag nur, ein Schaf spielt auch eine wichtige Rolle.

00:39:37: Und genau.

00:39:42: Ja,

00:39:43: also, genau.

00:39:44: Also, die Serie macht, finde ich, ziemlich viel, ziemlich richtig und ziemlich gut und wirkt dabei auch sehr, sehr frisch.

00:39:52: Obwohl sie ja sozusagen Klassiker des Genres verwurstet und so, aber man hätte jetzt einfach auch wieder so eine Weltraumgeschichte erzählen können und das nun in einem Serienformat, aber es ist einfach wirklich sehr frisch und trotzdem genug altbekanntes

00:40:14: dabei.

00:40:16: Und ich fand auch, muss ich auch sagen, die Story, ich fand sie wirklich intelligent gestrickt.

00:40:22: Ich fand sie auch nicht so künstlich verkompliziert.

00:40:25: Das Einzige, was ich der Serie ein bisschen übel nehme vom Aufbau her, dass sie haben die Reihenfolge der Folgen, haben sie so umgestellt, dass eigentlich ... Ich glaube, es sind insgesamt acht Folgen.

00:40:40: Und irgendwo in der Mitte, eine der mittleren Folgen, vier oder fünf, die zeig ich dann erst, erzähl erst die vorgisch.

00:40:49: Also, die müssten, könnte man eigentlich einfach als erste Folge abspielen, dann hätte man das Ganze chronologisch.

00:40:56: Und aus irgendwelchen dramaturgischen Gründen fanden die dann, kommen wir nehmen das in die Mitte der Staffel.

00:41:03: Weil das fand ich unnötig.

00:41:05: Ich nehme das Serien, und auch Kinofilmen manchmal ein bisschen übel, wenn sie einen völlig banalen Plot, das würde ich jetzt von Alien Earth nicht sagen, aber ich will nur sagen, es gibt ganz banale Geschichten, die nur durch ein... Ein durcheinanderwürfen der Timeline dann saumäßig kompliziert werden, weil man nie genau weiß, wo man sich befindet.

00:41:29: Und wenn man das dann zusammensetzt, ist es eigentlich total banal.

00:41:33: Das fand ich ein bisschen unnötig, dass Sie da die Chronologie durchbrechen.

00:41:39: Aber sonst, würde ich sagen, ist es wirklich eine richtig gut erzählte Geschichte mit Wechseln auch zwischen verschiedenen Protagonisten und Standorten.

00:41:50: dass sie sich nicht völlig im Chaos verliert, würde ich sagen.

00:41:54: Ja.

00:41:55: Lass mich an dieser Stelle eine kurze Gegenrede halten, weil natürlich liebe ich unlinear erzählte Geschichten, wie man sich vielleicht denken kann.

00:42:04: Und hier standen die Produzenten natürlich vor der Frage, roppen wir diese Vorgeschichte nur ganz schnell runter in einer halben Folge, um dann zu unseren eigentlichen Protagonisten zu kommen, nämlich diesen Kind.

00:42:20: Maschinen, Menschen sozusagen.

00:42:23: Oder geben wir dem doch noch mehr Vorlauf.

00:42:26: Und dann fand ich die, weil du kannst ja nicht... Du kannst das chronologisch erzählen.

00:42:32: Und dann hat man sich an diese Weltraumkruhe gewöhnt.

00:42:37: Und plötzlich geht es gar nicht mehr um die, sondern um ganz neue Leute.

00:42:40: Das ist natürlich erzählt technisch schwierig, weil du natürlich deinen Publikum quasi erreichen willst, damit die für die richtigen Leute rooten sozusagen.

00:42:50: Und deswegen, ich fand das eigentlich ziemlich gut.

00:42:52: Das ist ja dann auch an einem Punkt, wo es auch so cliffhangermäßig ist.

00:42:56: Und plötzlich wird diese eine Folge Vorgeschichte erzählt, die du vorher nur so hast Anklingen sehen und da werden dann auch von dem, was du Anklingen hast, sehen einige Dinge klarer und so weiter.

00:43:08: Mir hat das eigentlich sehr gut gefallen und ich habe mich gefreut und ich habe schon gedacht, mal gucken, vielleicht erzählen sie ja in der zweiten Staffel dann nochmal einen Sprung vorne weg oder so.

00:43:18: Das fände ich toll, weil ich diese diese Crew auf diesem Raumschiff, die ja auch durchaus ihre Skurrilitäten hat, durchaus auch noch mal interessieren würde, was es da alles noch so gab und wie die denn dazu kamen, diese Monster irgendwie einzusammeln oder wie nennen sie jetzt Monster dieses außerirdische Leben einzusammeln und so weiter.

00:43:41: Aber also nur so, mir hat das eigentlich sehr gut gefallen, aber ich kann schon verstehen, dass... dass man es lieber chronologisch hat.

00:43:48: Ja,

00:43:49: du hast mich schon fast gewonnen, Jay.

00:43:51: Also du hast mich schon fast gewonnen.

00:43:53: Ich sehe das ein, dass dramaturgisch macht das absolut Sinn, wenn man den Rest der Serie mit Protagonisten bestreitet, die in der Vorgeschichte nicht vorkommen, dass man die dann nachreicht, anstatt die Protagonisten erst in der zweiten oder dritten Folge überhaupt vorzustellen.

00:44:11: Das macht völlig Sinn.

00:44:12: Ich hab nur so immer dann ein bisschen die Befürchtung, wenn so Zeugs um ... dass man jetzt etwas Einfaches künstlich verkompliziert.

00:44:21: Aber ja, ich geb dir recht.

00:44:23: Und eben, insgesamt, ich find sie wirklich gut erzählt.

00:44:26: Sie packt auch die Serie.

00:44:29: Und das find ich besonders erstaunlich, weil eigentlich die meisten Hauptdarsteller ja gar keine ... Also, die meisten Figuren gar keine Menschen sind, sondern eben Cyborgs oder Sins und Hybride und so.

00:44:44: Und doch ... geht man irgendwie mit den Figuren mit.

00:44:48: Und entsprechend, also die ganze Serie und die ganze Franchise funktioniert ja nur, wenn man sich genügend identifiziert mit den Figuren, um für sie auch Angst oder um sie auch Angst zu haben.

00:45:01: Sonst geht das ja nicht.

00:45:03: Und man hat halt wirklich auch bei Wendy und den anderen, wie hießen die nochmals?

00:45:09: Was mit Boys, gell?

00:45:11: Die nennen sich Lost Boys, genau.

00:45:14: Wendy und die Lost Boys.

00:45:17: Das sind eben die anderen Kids, die auch in erwachsenen synthetischen Körpern da unterwegs sind.

00:45:24: Und man gewinnt die irgendwie doch lieb in dem Verlauf der Geschichte.

00:45:30: Sicher auch, weil die ja alle eine tragische Hintergrundstory haben.

00:45:38: Es muss ja Gründe geben, warum Eltern auf die Idee kommen, ihr Kind eigentlich zu, ich sage jetzt mal, zu Opfern oder zumindest den Körper des Kindes zu Opfern, um ihr Bewusstsein in einer ... anderen synthetischen Figur weiterleben zu lassen.

00:45:56: Das sind ja alles ganz tragische Geschichten von ... von tödlichen Krankheiten und so weiter, die überhaupt dazu führen, dass sie sich auf so ein Experiment einließen.

00:46:08: Oder deren Eltern jetzt, ja.

00:46:10: Ja.

00:46:11: Na ja, und du hast ja ... Und ich glaube auch, wir ... Wir rooten ja auch für die wegen der Vorgeschichte natürlich, aber auch weil sie auch sympathisch sind.

00:46:22: Und auch eine gewisse Unschuldigkeit haben.

00:46:25: Und auch die Unschuldigkeit bricht dann natürlich, das ist auch schön gemacht, wie Verführung passiert oder welche von denen dann dominiert werden von irgendwelchen anderen und so weiter.

00:46:36: Also wo dann schon diese menschlichen Fragen oder eben die Frage nach Mensch und Monster und so weiter immer wieder auftauchen.

00:46:45: Aber grundsätzlich sind die Figuren, finde ich, ganz liebevoll gezeichnet und so herrlich, unschuldig in diesen erwachsenen Körpern.

00:46:54: Deswegen routet man gerne für die.

00:46:57: Das ist schon toll.

00:46:58: Aber, Manu, jetzt, wenn das eins der Hauptthemen ist, wer ist das Monster denn jetzt?

00:47:06: Ist der Mensch das Monster?

00:47:07: Oder die KI?

00:47:09: Oder gibt es Monster, die uns ... zum Monstern machen, da draußen.

00:47:17: Weißt du, also ... Lass uns doch noch mal kurz über unsere Einschätzung.

00:47:24: Das ist ja quasi eine anthropologische Frage.

00:47:26: Ja, genau.

00:47:29: Und das ist ja wirklich auch die unterschwellige Gesellschaftskritik, die in der Serie mit verbaut ist.

00:47:35: Und die bei früheren Alienfilmen auch schon ... mit schwingt, dass der Mensch sich selbst zum Monster wird oder der Mensch sich selbst auch.

00:47:45: Also man kann das auch sehr wörtlich nehmen oder besser gesagt, man kann die Aliens metaphorisch nehmen für etwas, was Menschen sich... auch antun, dass Menschen in einer kapitalistischen Gesellschaft, in einer ungezügelten Bereicherungsgier andere Wortwörtlich förmlich aussaugen.

00:48:08: Also mir ist jetzt dieses wirklich fatale Beispiel vor Augen mit Elon Musk, der als der reichste Mann der Welt dann in eine ganz zweifelhafte Stellung in der Trump-Regierung kommt und USAID zusammenknüppelt, zusammenstreicht.

00:48:31: und dann tatsächlich in einem Anlauf oder im Versuch, Kosten für den US-Staat zu sparen, während derselbe Staat über eine Billion, also über tausend Milliarden US-Dollar pro Jahr für Rüstungsindustrie ausgibt, also für eine Tötungsmaschinerie ausgibt, wird bei der Entwicklungshilfe so gespart, dass das Leben von Millionen von Kindern und Ärmsten, den Ärmsten der Armen gefährdet wird.

00:49:10: Also da drängt sich ja diese Metapher schon fast auf, dass hier der Mensch eigentlich in seiner Bier anderen Menschen das Leben aussaugt oder andere Menschen opfert.

00:49:25: Nicht unendlich diesen Aliens, die sich Menschen zu wirten, die Menschen zu wirten machen, um sich selbst zu vermehren, weißt du?

00:49:39: Oder man könnte natürlich auch die ganzen Ausnutzungsverhältnisse von Arbeiten und so könnte man auch als Beispiel nehmen, das würde noch besser passen, weil hier Menschen eigentlich als reine Zweckerfüllung.

00:49:57: Maschinen missbraucht werden und dann früh und krank sterben in irgendwelchen Kobaltminen oder wo auch immer, um die Bereicherungsabsichten anderer Menschen zu befriedigen.

00:50:13: Das ist eigentlich das Equivalent zu einem Alien, der dir die über diese, wie heißen die noch mal, die Facehucker, die ein Ei einpflanzt und dann dich einfach als Wirt zur Vermehrung missbraucht, weißt du?

00:50:29: Ja.

00:50:30: Du hast auch die Kollegen Max und Engels ganz gut gelesen, glaube ich, nach dem, was ich da hab.

00:50:36: Jetzt war ein bisschen, genau, es war kapitalismuskritisch, aber ich entwickel mich halt immer stärker zu einem ... seinem Neomaxisten.

00:50:46: Ja.

00:50:46: Na ja, aber, also ich mein, das ist ja sozusagen immer die große Frage, ne?

00:50:52: Das ist ja auch die Frage, die wir uns gerade stellen müssen, keine Ahnung.

00:50:58: Funktioniert Demokratie nur, wenn es den Menschen wirtschaftlich gut

00:51:02: geht?

00:51:03: Also ist die Bereitschaft, einander zuzuhören und miteinander Dinge auszudiskutieren und auszu... Fächten.

00:51:12: ist es notwendig, dass man im Schlaraffenland lebt, damit man niemandem was wegnehmen muss, quasi.

00:51:20: Oder augenblicklich sieht die Welt, die sich ja immer mehr polarisiert und wo man das Gefühl hat, Demokratie kommt aus der Mode, Pluralismus kommt aus der Mode, es ist wieder gewünscht.

00:51:33: dass irgendjemand die Zügel in die Hand nimmt und die Schäfchen ins trockene Händ.

00:51:38: Und zwar meine Schäfchen gefälligst.

00:51:40: So, ne?

00:51:42: Wie dieses Augen-Kraken-Monster, was dann ein Schäfchen ins Trockene

00:51:47: Händen so will.

00:51:48: Ja, geil,

00:51:48: ja.

00:51:49: In der Serie.

00:51:51: Und da stellt sich für mich schon immer wieder die Frage.

00:51:54: Und dann reden wir noch nicht mal über Krieg.

00:51:57: Im Krieg ist es dann natürlich noch mal extra so.

00:52:01: Ab wann ist der Mensch Mensch?

00:52:03: Und ab wann wird er Monster?

00:52:05: Und wie viel Monster steckt in uns?

00:52:07: Und wann kommt das raus?

00:52:09: In der Metapher des Filmes gesprochen, quasi der Chess-Buster, der dann aus dem Bauch das Alien hervorbringt, sozusagen.

00:52:19: Das ist, finde ich schon, für mich ist die Frage auch nicht so richtig beantwortet irgendwie.

00:52:26: Ich hab nur das Gefühl, dass

00:52:28: ...

00:52:29: Menschen entweder große Not haben und dabei sehr zusammenhalten, aber natürlich dann oft gegen einen Feind, also so innerlich.

00:52:38: Oder wenn es uns Menschen einigermaßen gut geht, alles abgesichert ist, ja, dann sind wir auch großzügig und wollen auch, dass es allen anderen auch gut geht.

00:52:47: Was solls schmeinen?

00:52:49: Das ist jetzt ja nur ... nur zwischen den Zeilen.

00:52:53: Thema der Serie.

00:52:54: Aber da ist das Thema.

00:52:56: Aber ich find ... Darüber denke ich immer wieder nach.

00:52:59: Ich hab nicht wirklich eine Antwort drauf.

00:53:01: Weil irgendwie ist der Mensch zu freundlichkeitfähig und zu absurden Grausamkeiten.

00:53:09: Das ist irgendwie ... Ich weiß nicht, wann ist der Mensch Mensch und wann ist der Monster.

00:53:15: Das fällt mir schwer zu beantworten.

00:53:17: Ja.

00:53:18: Und also ich würde auf jeden Fall auch sagen, die Nagelprobe auch für freie demokratische Gesellschaften ist sicher nicht einfach der Überfluss, in dem für alle genügend da ist, auch wenn man da immer wieder staunt, welche Gier- und Bereicherungslust dann Menschen auch überkommt, selbst wenn eigentlich für alle genug da wäre.

00:53:45: Aber die Nagelprobe ist sicher der Zustand des Manges und der Zustand auch der Präkarität von Mitteln und der Knappheit, wo sich dann eben die Frage stellt.

00:53:59: findet man sich jetzt zu einer gewissen Solidarität zusammen oder geht jetzt das große Hauen und Stechen los, weil es ja ums Eingemachte geht.

00:54:08: Und ich bin da verhaltenoptimistisch und denke, es gibt sicher immer beides, aber es gibt ja auch in Zeiten des Manges oder der Not gibt es auch ganz beeindruckende Bewegungen der Solidarität, wo Menschen wirklich sich auch für andere aufopfern oder mit anderen teilen und so weiter.

00:54:33: Ich hab fast den Eindruck, dass die große Bedrohung dann eigentlich ausgeht von ... von ... von Menschen, die eigentlich längst nicht nur für sich, sondern für tausend weitere Leben genügend zu genügend ... zum Leben hätten und doch irgendwie nicht aufhören können oder nicht stoppen können, so.

00:55:01: Ich bin, da kommt jetzt da wieder der kleine Marx, kommt da wieder durch, aber ich hab das Gefühl, ja, die Oligarchen unserer Zeit und diese Prodigies unserer Zeit sind wahrscheinlich die größere Bedrohung als irgendwelche Bürger, denen das Geld fürs nötigste ... Also da ... Ja, da bin ich zuversichtlich auf der breiten Ebene, dass da auch Solidarität ... Also, das hat man auch in der Corona-Zeit teilweise gesehen.

00:55:34: Es hat unsägliche, ekomanische Anfälle gegeben, aber auch eben sehr, sehr berührende Geschichten der Fürsorge und Solidarität.

00:55:44: Also, beides hat man gesehen, ja.

00:55:49: Wahrscheinlich ist es auch immer beides.

00:55:51: und die Frage, ob Mensch oder Monster oder Maschine ist nicht endgültig zu beantworten.

00:55:59: Und ich glaube, das ist auch einer der Gründe, warum so eine Serie uns immer wieder so anspricht.

00:56:06: Weil die spricht uns ja eben nicht nur auf so einem Horror-Genre-Ding irgendwie an, sondern die spricht uns ja an, weil sie genau diese Frage uns immer wieder vor Augen stellt und wir uns mit der beschäftigen.

00:56:19: Wo sind die Kipppunkte?

00:56:22: Und wie lange läuft Mensch und Monster parallel?

00:56:25: Und wer gewinnt die überhand und so weiter?

00:56:28: Darum geht's ja im Horror-Genre ganz, ganz oft.

00:56:32: Die Dr.

00:56:33: Jekyll, Entmisterheit oder Werwolf-Thematik.

00:56:37: Wer gewinnt?

00:56:38: Am Schluss, sozusagen.

00:56:41: Das ist ja so eine ... Ist ja eine Frage dieses Genres, sozusagen.

00:56:44: Und ich find, das macht Alien Earth auch sehr, sehr gut.

00:56:48: Und ich nehm mal an diese Frage, kann man nur diskutieren und kann man nicht endgültig beantworten.

00:56:54: Ja.

00:56:55: Und ja, also ich ... Ja.

00:56:58: Ist vielleicht so, ne?

00:56:59: Ja.

00:57:00: Ja, ich find's.

00:57:01: Aber ich find eigentlich dann eben diese Versuchsanordnung für eine Serie ... Einfach auch sehr reizvoll, dass sie einerseits halt auch die Freude an dem Gepflegten gruseln und an der Action irgendwo bezieht und dann doch so ein bisschen in zweiter Instanz einen gewissen Stachel setzt und die Frage noch einmal in den Raum stellt, ja, wo werden Menschen einander eigentlich zum Alien?

00:57:33: Wo braucht es gar keine Invasion von einem fremden Plan?

00:57:38: Sondern wir sind manchmal gierig und rücksichtslos und bereicherungswütig genug, um uns gegenseitig auszusaugen und als Wirte für uns selbst zu missbrauchen und so weiter.

00:57:55: Also das finde ich eine schöne Kultur und gesellschaftskritische, wie sagt man, Hintergrundfolie für eine Serie, die auch einfach auf der Oberfläche-Ebene sehr viel Spaß macht.

00:58:09: Ja.

00:58:10: Genau.

00:58:11: Ja, genau.

00:58:12: Also die, von mir gibt's, ich glaub, wir müssen mal zum Schluss kommen, wie man gehört hat, totale Empfehlung.

00:58:19: Tatsächlich, ich geb dem, ich geb der Serie zehn von zehn Serienpunkten sozusagen.

00:58:25: Und es ist noch nicht raus, ob es eine zweite Staffel gibt, aber sie wurde ja sehr gut aufgenommen und ich glaube, die Zeichen sehen ganz gut aus.

00:58:34: Also ich hätte auf jeden Fall tierlich Bock, weiter mitzukriegen, wie diese Augenkrake noch ihre Dinge durchzieht und die Xenomorphen natürlich auch.

00:58:47: Aber vor allen Dingen natürlich auch, wie es mit unseren Kind-Androiden weitergehen wird.

00:58:52: Ich weiß nicht, wem würdest du die Serie empfehlen, Manu?

00:58:57: Ich hab mir jetzt gerade überlegt, vielleicht ist die Serie sogar ein guter Einstieg in diese Alien-Franchise.

00:59:05: Dass man sich damals in der Serie eigentlich vertraut macht, ein bisschen atmosphärisch mit den ganzen, auch mit den Figuren.

00:59:14: Und von da aus dann schaut, was einem die Filme zusätzlich noch bieten.

00:59:19: Ich find, es ist für alle etwas, die gerne so ein bisschen komplexere Geschichten haben, die in der Zukunft spielen, so Science Fiction, Techno, Dystopie und so.

00:59:33: Also das macht einfach Spaß.

00:59:36: und diese... Alien-Motive, diese fremden Kreaturen, von denen man nicht weiß, wie sie funktionieren.

00:59:45: Und man denkt, es ist eine Pflanze, und plötzlich merkt man, es ist gar keine Pflanze.

00:59:53: Das macht wirklich Spaß.

00:59:54: Also, es ist ganz sicher, das hast du aber auch anfangs schon gesagt, es ist nicht für Zaltbeseitete.

01:00:00: Da werden schon ein paar Hektoliter Kunstblut haben, die da schon verbra- für die Serie und da werden auch Gliedmaßen abgetrennt oder irgendwie spritzt und tut dann ganz gehörig.

01:00:18: Also jetzt nicht was für den Familienabend mit Kleinkindern, aber es macht insgesamt doch sehr Spaß.

01:00:27: Ja, genau.

01:00:31: Ich hab ja schon gesagt, dass ich sie jedem empfehle, weil es einfach bombe ist.

01:00:35: Ja, sehr schön.

01:00:36: Also dann verbleiben wir doch auf dieser Note.

01:00:40: Ich würde jetzt nicht ganz zehn von zehn, aber ich sag jetzt mal, weil ich mir ja für diese ganz, ganz speziellen Serien-Highlights auch noch ein bisschen was aussparen will, würde ich sagen.

01:00:51: So acht oder acht Komma fünf von zehn Punkten kriegt sie von mir also schon.

01:00:56: Und eine herzliche Empfehlung für alle, die an den jetzt immer kürzer werdenden Tagen und den immer länger werdenden Abend und Nächten noch etwas gepflegtes gucken wollen.

01:01:11: Genau.

01:01:12: So ist es.

01:01:14: Wir hören uns nächsten Monat wieder.

01:01:18: Wir wissen noch nicht, worüber wir dann sprechen, aber gut wird es auf jeden Fall, oder, Jay?

01:01:23: Immer.

01:01:24: Wir finden schon was Gutes.

01:01:25: Ja,

01:01:26: wir haben... Es ist nicht so, dass uns die Themen fehlen, sondern du hast ja in unserem Chat hast du ja irgendwie zehn Vorschläge gebracht und die fand ich alle sehr gut.

01:01:35: Also mal gucken, wer welche Serie oder welches Format das Rennen macht.

01:01:40: Wir hören uns auf jeden Fall.

01:01:42: Genau.

01:01:43: Alles klar.

01:01:43: Tschüss.

Über diesen Podcast

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur.

Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.

von und mit Manuel Schmid

Abonnieren

Follow us